Zum Inhalt

Einleitung

Einige Installationen auf x86-64-Plattformen können mit einer Kernel-Panic fehlschlagen. In den meisten Fällen ist dies auf die Inkompatibilität der CPU mit Rocky Linux zurückzuführen.

Testen

  1. Besorgen Sie sich ein Boot-Image von Rocky Linux 9, Fedora oder anderen.

  2. Booten Sie dieses Live-Image auf dem Computer, auf dem Sie Rocky Linux 10 installieren möchten.

  3. Nachdem der Startvorgang abgeschlossen ist, öffnen Sie ein Terminalfenster und führen Sie dieses Kommando aus:

/lib64/ld-linux-x86-64.so.2 --help | grep x86-64

Sie sollten eine Ausgabe erhalten, die etwa dieser ähnelt:

Usage: /lib64/ld-linux-x86-64.so.2 [OPTION]... EXECUTABLE-FILE [ARGS-FOR-PROGRAM...]
This program interpreter self-identifies as: /lib64/ld-linux-x86-64.so.2
x86-64-v4
x86-64-v3 (supported, searched)
x86-64-v2 (supported, searched)

Diese Ausgabe gibt die minimal erforderliche x86-64-Version (v3) an. In diesem Fall kann die Installation fortgesetzt werden. Wenn Sie neben x86-64-v3 kein Eintrag (supported, searched) sehen, ist Ihre CPU nicht mit Rocky Linux 10 kompatibel. Wenn der Test anzeigt, dass Ihre Installation fortgesetzt werden kann und x86-64-v4 auch als (supported, searched) aufgeführt wird, wird Ihre CPU für zukünftige Versionen von Rocky Linux gut unterstützt.

Author: Steven Spencer

Contributors: Louis Abel, Ganna Zhyrnova