Rocky Linux nach WSL importieren¶
Voraussetzungen¶
Das Windows-Subsystem für Linux muss aktiviert werden. Das ist mit einer dieser Optionen möglich:
- Eine neuere WSL-Version mit zusätzlichen Funktionen ist im Microsoft Store verfügbar. Verwenden Sie nach Möglichkeit diese neuere Version.
- Öffnen Sie ein administratives Terminal (entweder PowerShell oder Eingabeaufforderung) und führen Sie
wsl --install
aus (siehe Link) - Gehen Sie zu den Windows-Einstellungen und aktivieren Sie die Option
Windows-Subsystem für Linux
Diese Funktion sollte derzeit in jeder unterstützten Version von Windows 10 und 11 verfügbar sein.
WSL-Version
Stellen Sie sicher, dass Ihre WSL
-Version auf dem neuesten Stand ist, da einige Funktionen erst in neueren Versionen eingeführt wurden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, führen Sie wsl --update
aus.
Einzelne Schritte¶
Installierbare WSL-Images (vorzugsweise)¶
-
Laden Sie das WSL-Image vom CDN oder einem anderen Mirror in Ihrer Nähe herunter:
-
Es gibt mehrere Optionen zum Installieren eines
.wsl
-Images:- Doppelklicken Sie auf das Image und es wird mit dem Standardnamen des Bildes installiert
-
Installieren Sie das Image über die Befehlszeile:
wsl --install --from-file <path-to/Rocky-10-WSL-Base.latest.x86_64.wsl> --name <machine-name>
Herkömmliche Container-Images¶
-
Sie benötigen den Container
rootfs
. Das ist auf mehrere Arten möglich:- Laden Sie das Image vom CDN herunter:
-
Entpacken Sie das Image aus
Docker Hub
oderQuay.io
(siehe Link)<podman/docker> export rockylinux:10 > rocky-10-image.tar
-
(optional) Sie müssen die
.tar
-Datei aus der.tar.xz
-Datei extrahieren, wenn Sie eine der neuesten WSL-Versionen verwenden - Erstellen Sie das Verzeichnis, in dem das WSL seine Dateien speichert (normalerweise irgendwo im Benutzerprofil)
-
Importieren Sie abschließend das Image in WSL (Ref.):
-
WSL:
wsl --import <machine-name> <path-to-vm-dir> <path-to/rocky-10-image.tar.xz> --version 1
-
WSL 2:
wsl --import <machine-name> <path-to-vm-dir> <path-to/rocky-10-image.tar.xz> --version 2
-
WSL vs. WSL 2
Generell sollte WSL 2 schneller sein als WSL, dies kann jedoch je nach Anwendungsfall variieren.
Windows Terminal
Wenn Sie Windows Terminal
installiert haben, wird der neue WSL-Distributionsname als Option im Pull-down-Menü angezeigt, was für zukünftige Starts sehr praktisch ist. Sie können alles dann mit Farben, Schriftarten etc. verschlimmbessern.
systemd
Das WSL-Image ist standardmäßig systemd-fähig. Wenn Sie Container-Images verwenden oder eigene erstellen möchten, fügen Sie einfach systemd=true
zum Abschnitt boot
in der Datei /etc/wsl.conf
hinzu. (ref.)
Author: Lukas Magauer